Laufende Ergänzungen sind herzlich Willkommen!
- Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: akvorrat.at
- Österreichische Gesellschaft für Datenschutz: argedaten.at
- Podcast aus Tirol zu Gesellschaft und Technik: bytegefluester.org
- Freies, experimentelles Internet-Netzwerk: funkfeuer.at
- Eine Beteiligungsplattform für die aktive Zivilgesellschaft: idepart.at
- Queere Perspektiven der Technik- und Wissenschaftsforschung: ifz.tugraz.at/ger/content/view/full/6936
- Verein zur Förderung internetgestützter Beteiligungsprozesse: liquid-participation.at
- Offenes Labor für Technik Enthusiastinnen: mzbaltazarslaboratory.org/blogDE
- Initiative für Netzfreiheit: netzfreiheit.org
-
Community-Blog und Podcast zu Netzpolitik und Netzkultur aus Österreich: netzkinder.at
- Visualisierung Netzneutralität: netneutralitymap.org
- Plattform für gesellschaftspolitisches Engagement / Projektbörse: www.respekt.net
- Das Datenschutzportal: unwatched.org
- Verein zu Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter: quintessenz.at
- Der Verein für Internet-Benutzer Österreichs: vibe.at
- Initiative für die gesetzliche Verankerung der Netzneutralität in Österreich: unsernetz.at
- BürgerInneninitiative Stoppt die Vorratsdatenspeicherung: zeichnemit.at
- …
- …
- …
idepart.at: Eine Beteiligungsplattform für die aktive Zivilgesellschaft (Kommentar von Philippe Hoffuri)
Politikverdrossenheit ist in einer Demokratie ein akutes Alarmsignal. Im Wesen einer Demokratie steckt die Beteiligung des Volkes am politischen Prozess. Diverse aktuelle Studien[1],[2],[3],[4] bestätigen jedoch, dass das Interesse von BürgerInnen, insbesondere von Jugendlichen, an Politik gering ist. Eine aktive Zivilgesellschaft ist allerdings eine sehr wichtige Stimme im Staat und soll nicht zuletzt als Korrektiv agieren.
idepart.at ist eine Plattform, die dem Zweck der Belebung einer aktiven Zivilgesellschaft dienen soll und die darauf abzielt, eine zentrale Anlaufstelle für politische Initiativen von BürgerInnen und NGOs zu werden. Auf idepart.at können BürgerInnen ein personalisiertes Profil erstellen und sich damit einfach und effizient über laufende Initiativen und Kampagnen aus ihren Interessensgebieten am Laufenden halten. Zudem können NutzerInnen sehr leicht eigene Initiativen und verschiedene Aktivitäten (kleine wie große, online und offline) starten, Gleichgesinnte für eine Arbeitsgruppe suchen und AktivistInnen gewinnen.
Explizit erwünscht ist außerdem, dass erfahrene AktivistInnen ihr Wissen im Bereich politischer Partizipation über das iDEPART Lexikon weitergeben. So soll im Laufe der Zeit eine umfassende Knowledge Base zu politischen Beteiligungsmöglichkeiten entstehen.
idepart.at soll Bürgerbeteiligung mit dem Alltag vereinbar und politische Partizipation zu einer Selbstverständlichkeit für eine wachsende Anzahl an BürgerInnen machen. Auf diese Weise kann es gelingen, dass PolitikerInnen, BürgerInnen und NGOs auf Augenhöhe miteinander kommunizieren und gemeinsam politische Prozesse vorantreiben.
[1] Direkte Demokratie in Österreich, IVS & IFES. http://tiny.cc/i76xow; Oktober 2012 (n=2000)
[2] Massenflucht vor der Politik: 74 Prozent hören nicht mehr zu, IMAS Report.http://imas.at/images/imas-report/2011/22-2011.pdf; September 2011 (n=1009).
[3] Demokratiebefund 2012, OGM. http://tiny.cc/397xow; September 2012 (n=505).
[4] Eyes on Europe; marketagent.com. http://tiny.cc/mi8xow; Q2 2012 (n=6000).
Sehr geehrte Damen und Herren!
Falls es Sie interessiert, können Sie meinen aktuellen ecolex-Beitrag zur konkreten EU-Verordnung 2015/2120 zum „offenen Internet“ in Ihre Sammlung aufnehmen:
http://www.lust.wien/publikationen.html#eco16
Ein Ausschnitt aus dem umfangreichen Kapitel zur Netzneutralität in meinem 2015 in 2. Auflage erschienenen Buch „Telekommunikationsrecht im Überblick“ können Sie als Leseprobe hier einsehen:
http://www.lust.wien/tkg-buch.html
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Lust